Consulting

Consulting
von Professor Dr. Rolf-Dieter Reineke
I. Begriff und Bedeutung
1. Begriff
Consulting ist die individuelle Aufarbeitung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen durch Interaktion zwischen externen, unabhängigen Personen oder Beratungsorganisationen und einem um Rat nachsuchenden Klienten.
Unternehmensberatung ist der Teilbereich des Consulting, der auf den speziellen Organisationstyp  Unternehmung abgestellt ist. Obwohl die Unternehmensberatung immer noch den größten Anteil an betriebswirtschaftlicher Beratung umfasst, werden entsprechende Leistungen zunehmend auch von anderen Organisationstypen in Anspruch genommen.
Im weiteren Sinn zählen auch die innerhalb einer Organisation erbrachten Beratungsleistungen (Inhouse Consulting oder interne Beratung) ebenso zum Consulting wie die Beratung, die im Geschäftsverkehr als Nebenleistung oder Service erfolgt.
2. Bedeutung
In den westlichen Industrieländern ist das Consulting eine Dienstleistung, die sich seit einigen Jahrzehnten wachsender Akzeptanz und steigender Inanspruchnahme gegenübersieht. Prognosen zu Folge ist die Sättigung des Beratungsmarktes trotz des jüngsten Nachfragerückgangs noch nicht absehbar. Allerdings wird sich die Beraterlandschaft weiter ausdifferenzieren, die Grenzen zu benachbarten Dienstleistungen wie z.B.  Outsourcing werden fließend. Gleichzeitig hat der Trend zu Akquisitionen und Fusionen auch die Beraterbranche erfasst. Früher getrennte Beratungselemente wie die Organisations- und IT-Beratung wachsen weiter zusammen. Auch in den früheren Staatshandelsländern und den Entwicklungsländern besteht ein großer Beratungsbedarf, der sich jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und eines noch unterentwickelten Verständnisses für das Wertschöpfungspotenzial des Consulting nicht immer in monetärer Nachfrage äußert. Insgesamt wird für die Consulting-Branche ein besonders hoher Internationalisierungsgrad prognostiziert.
II. Beratungskonzeption
Bewusst oder unbewusst beruht jede Problemlösung auf einer Beratungskonzeption, einem umfassenden, gedanklichen Entwurf, der die Philosophie, das Leistungsangebot und die Beratungsstrategie des Beraters oder der Beratungsorganisation beinhaltet (vgl. Abbildung „Consulting – Bezugsrahmen“).
Die Beratungskonzeption wird schließlich an die Aufgabenstellung und die Erwartungshaltung des Klienten angepasst.
Die Beratungsphilosophie umfasst die generellen Zielvorstellungen des Beraters sowie dessen Wert- und Verhaltensmuster. Ein typisches Element ist dabei häufig die Vermeidung von Abhängigkeitsverhältnissen zum Klienten zur Wahrung der Beraterneutralität.
Das Leistungsspektrum des Beraters kann nach den durch sein Angebot abgedeckten betriebswirtschaftlichen Funktionen sowie dem Spezialisierungsgrad der Leistungen hinsichtlich der Größe der Klientorganisation, der Branche und der Region gekennzeichnet werden. Große, international tätige Beratungsunternehmungen versuchen sich in der Regel als Multifunktionsspezialisten zu positionieren, während sich kleinere Beraterfirmen und Einzelberater meistens durch einen hohen Spezialisierungsgrad auszeichnen.
Die Beratungsstrategie ist eine Synthese aus Beratungsmethode und Beratungsstil.
– Der Beratungsstil drückt sich im Wesentlichen in der Kommunikation im Berater-Klient-Dialog aus. Bei einem mechanistisch ausgerichteten Vorgehen entsprechend dem „Einkaufmodell“ der Beratung ist die Kommunikation eher einseitig auf das Verkaufen weitgehend standardisierter Lösungen ausgerichtet. Dem „Arzt-Patienten-Modell“ der Beratung folgend wird nach der bedarfsorientierten Diagnose des meistens überlegen auftretenden Beraters eine nach fachlich-funktionalen Gesichtspunkten zusammengestellte „Medizin“ verschrieben, mit der der Klient dann alleine gelassen wird. Bei dem prozessorientierten Ansatz der Organisationsentwicklung erfolgt eine regelmäßige und partizipativ angelegte Interaktion zwischen Berater und Klient, der eine ganzheitliche Betrachtung der Organisation zugrunde liegt (E. Schein).
– Das eingesetzte quantitativ bzw. qualitativ angelegte Instrumentarium kennzeichnet die Beratungsmethode. Viele Methoden, die inzwischen Allgemeingut der Betriebswirtschaftslehre sind, sind von Beratern entwickelt oder fortentwickelt worden (z.B. Portfolio-Analyse, Gemeinkostenwertanalyse).
Die in der Klientorganisation vorhandene Problemstellung und die Erwartungshaltung des Klienten dem Berater gegenüber, aber auch die Beratungsphilosophie des Consultants prägen die Rolle des Beraters während seines Einsatzes. Anhand verschiedener Ausprägungen des Einflussgrades bzw. der Beteiligungsintensität von Berater und Klient im Problemlösungsprozess lässt sich ein Kontinuum konstruieren, an dem die unterschiedlichen Beraterrollen verdeutlicht werden können (A. Wohlgemuth).
– Als Krisenmanager bekommt der Berater von dem Klienten weit reichende Entscheidungsbefugnisse eingeräumt. Für die Zeit seines Einsatzes ist der Einfluss des Consultants dominierend.
– Der Interventionist, der in Abstimmung mit dem Klienten in das Organisationsgeschehen eingreift, ist eine Beraterrolle, bei der mehr oder weniger eine Gleichverteilung des Einflussgrades zwischen beiden Gruppen vorliegt.
– Der neutrale Dritte stellt auf dem Kontinuum der Beraterrollen den Gegenpol zum Krisenmanager dar. Der Berater versucht im Sinn einer Hilfe zur Slebsthilfe durch die Gestaltung des Problemlösungsprozesses einzugreifen. Sein Einfluss auf Entscheidungen ist jedoch gering.
In vielen Beratungsfällen wird ein auf die jeweilige Beratungssituation abgestimmter Mix verschiedener Leistungsangebote, Strategieelemente und Beraterrollen notwendig sein. Eine reine Fachberatung wird ebenso wie eine ausschließlich auf die Gestaltung des Veränderungsprozesses bezogenes Consulting eher die Ausnahme sein. Die Verknüpfung dieser beiden Beratungsformen im Sinn einer integrativen Beratung bietet sich bei vielen Einsätzen an.
III. Beratungsprozess
Unabhängig von der jeweiligen konkreten Ausgestaltung wird bei jedem Beratungsauftrag ein Prozess durchlaufen. In der Abbildung „Consulting-Phasenmodell des Beratungsprozesses“ ist dieser Prozess modellhaft abgebildet.
Der dargestellte idealtypische Ablauf ist nicht zwangsläufig, sondern in der Praxis durch Veränderungen in der Reihenfolge und Überlagerungen einzelner Phasen sowie durch Feedback-Wirkungen gekennzeichnet.
IV. Beratungsorganisation
Die Organisation von Beratungsunternehmen zeichnet sich generell durch eine flexible Struktur und flache Hierarchien aus.
Die meisten Beratungsaufträge sind komplex, zeitlich begrenzt, risikobehaftet und/oder innovativ, haben also Projektcharakter. Hinsichtlich der Einbindung des Beraters in die Organisation des Klienten sind je nach Typ des Einsatzes alle Formen der  Projektorganisation denkbar. Die Projektorganisation überlagert die Struktur des Beratungsunternehmens und regelt die Schnittstelle mit dem Klienten.
Die Organisation der Beratungsunternehmen ist strategieabhängig. Bei Beratungsunternehmen, die nach der One-Firm-Strategie vorgehen, erfolgt eine Ausdehnung der Geschäftstätigkeit ausschließlich über den eigenständigen Aufbau und Ausbau ihrer Gesellschaften. Viele große, international tätige Beratungsunternehmen verfolgen diese Strategie. Damit soll eine international einheitliche Organisationskultur erreicht werden, die Unternehmensgrundsätze sollen unbeeinflusst von anderen Gesellschaften bleiben.
Literatur: Kubr, M., Management Consulting. A Guide to the Profession, 4. Aufl., Genf 2003; Maister, D.H., Managing the Professional Service Firm, New York u.a. 2003; Niedereichholz, C., Unternehmensberatung, 2 Bände, 3. Aufl., München, Wien 2001 und 2003; Reineke, R.-D./ Sülzer, R. (Hrsg.), Organisationsberatung in Entwicklungsländern, Wiesbaden 1995; Schein, E.H., Process Consultation: Its Role in Organization Development, Reading/MA u.a. 1969; Wagner, H./ Reineke, R.-D. (Hrsg.), Beratung von Organisationen. Philosophien – Konzepte – Entwicklungen, Wiesbaden 1992; Wimmer, R. (Hrsg.), Organisationsberatung, Wiesbaden 1995; Wohlgemuth, A. C., Unternehmensberater unter der Lupe, in: Die Unternehmung, Heft 4, 37 (1983), S. 342–356. Literatursuche zu "Consulting" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Consulting — is providing advice in a particular area of expertise. This is not the same as customer service. Specific types of consulting include: Professional Engineering Various Disciplines Management consulting Medical practice consulting cf. Medical… …   Wikipedia

  • consulting — CONSÚLTING s. consultanţă. (Serviciul de consulting.) Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  CONSÚLTING s.n. Termen prin care se desemnează furnizarea de consultaţii, de informaţii etc. cu privire la organizarea şi rentabilizarea… …   Dicționar Român

  • consulting — UK US /kənˈsʌltɪŋ/ US  / ṱɪŋ/ noun [U] ► the activity or business of giving expert advice about a particular subject: »This is an introductory course for graduates who are considering a career in consulting. financial/IT/management, etc.… …   Financial and business terms

  • Consulting — Con*sult ing, a. That consults. [1913 Webster] {Consulting physician} (Med.), a physician who consults with the attending practitioner regarding any case of disease. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Consulting — (engl. Beratschlagung, Konsultierung, von to consult someone, jemanden zur Beratschlagung hinzuziehen, jemanden konsultieren) ist eine meist produktunabhängige Dienstleistung. Die Tätigkeit des Consultants umfasst Aufgaben, für die der… …   Deutsch Wikipedia

  • Consulting — Consulting: Das im Dt. seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s gebräuchliche Fremdwort, das im Sinne von »Beratungstätigkeit, Unternehmensberatung« verwendet wird, ist eine Entlehnung aus gleichbed. engl. consulting, der substantivierten Form des Verbs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • consulting — [kən sult′iŋ] adj. consulted for professional or technical advice; advisory [a consulting engineer] …   English World dictionary

  • consulting — index advisory Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • consulting — Voz inglesa que se emplea ocasionalmente en español con los significados de ‘asesoramiento técnico o profesional’ y ‘empresa que proporciona este tipo de asesoramiento’. Es anglicismo innecesario, que debe sustituirse por las voces españolas… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • consulting — m DEFINICIJA v. konzalting …   Hrvatski jezični portal

  • consulting — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. konsulting]{{/stl 7}}{{stl 17}}ZOB. {{/stl 17}}{{stl 7}}konsulting {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”